Beiträge von Robby

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Kakteenliteratur - nun gut, vieles gibt es mittlerweile online. Aber dennoch, ich liebe es, alte Literatur zu sammeln. Hier Beispiele meiner Mammillarienliteratur. Die beiden genialen Reppenhagenwerke hab ich natürlich auch, aber da geht noch einiges mehr, was das Sammlerherz jubilieren lässt, z.B:


    Reppenhagen Mammillaria Stand 1987 - mit handschriftlicher Signatur (persönlich erhalten bei einer AfM Jahreshauptversammlung, Kollege Hunt war ebenfalls anwesend)


    D.R.Hunt - Übersicht über die derzeit verwendeten Namen von Mammillarien (Berlin 1983)



    Die Mammilariae - Hofmann, Linzen, Berthold - DDR1984


    Ich hätte da noch einiges mehr, aber wie ihr seht, es lebe die Sammelleidenschaft.


    Grüßle

    Robby

    Vollständigkeit halber hier der echte Flammenbaum, Delonix regia. Beim Verwandschaftsbesuch auf Mauritius haben wir diesen Baum in Blüte angetroffen, dazu noch das passende Federvieh, den Madagaskarweber - Foudia madagascariensis.




    Grüßle

    Robby

    Noch ein paar Anmerkungen:


    gymnofan - vielleicht werden die Bilder bei dir in anderer Reihenfolge angezeigt, aber Bild 2+3 sind die wohl die gleiche Pflanze (Foto Img 2662 und 2663), Bild 1 ist was anderes. Die Epidermisfarbe passt m.E. ganz gut zu G.amerhauseri, ebenfalls die anderen Merkmale, wenn man mal davon absieht, dass die Fotos von kaktpaule ziemlich überbelichtet sind.


    Aber:

    kaktpaule - wenn deine Pflanzen gut zu den Beschreibungen der Art passen, dann spricht nichts dagegen, ein entsprechendes Etikett anzubringen. Aber bitte niemals mit einer Sammel- bzw. Feldnummer versehen. Dies immer nur, wenn die Herkunft der Pflanzen eindeutig gesichert ist. Es gibt Sammler, die legen da großen Wert darauf, und wer weiß, wer irgendwann mal deine Pflanzen erhalten wird... Also kein WP314-686 auf das Etikett, auch wenn da Ähnlichkeiten bestehen.


    Anbei noch zwei Aufnahmen vom Typstandort des G.amerhauseri, ich denke das passt schon ganz gut zu deinen Pflanzen (aber nur Bild 2+3)


    Grüßle

    Robby

    Hallo Kaktpaule,


    deine Fotos sind für eine Bestimmung zwar nicht optimal, aber bei Bild 2 und 3 tendiere ich zu G.amerhauseri. Bild 1 ist eine andere Pflanze? Hier wäre ich evtl. bei G.capillaense. Aber diese Angaben sind lediglich Vermutungen.


    Grüßle

    Robby

    Hallo Matthias,


    schön, auchmal ein Gymno von Dir zu sehen. Und ja, ich stimme kaktpaule zu. Sollte tatsächlich etwas aus dem Umfeld von G.rhodantherum sein.


    Ich habe da so ein selbstgebasteltes Gymno-Bestimmungstool (@Markus Du kennst es) und dieses deutet mit 85% Wahrscheinlichkeit tatsächlich auf G.rhodantherum hin.

    Ein Abgleich mit meinen Standortsaufnahmen bestätigt den Verdacht. Und das mit den roten Staubblättern wird überbewertet...


    Anbei zwei Fotos:

    Gymnocalycium rhodantherum RB3337 - Guanchin nach Sanogasta, La Rioja 1309m


    Gymnocalycium rhodantherum mirandense RB3341 - Cuesta de Miranda, Ostseite, La Rioja 1783m (auch als G.guanchinense bekannt, ich verweigere allerdings diesen Namen)


    Beste Grüße

    Robby

    Ganz herzlichen Glückwunsch auch von mir an das diesjährige Führungstrio. Wirklich preiswürdige Aufnahmen. Kein Wunder, dass auch zwei der drei Fotos meinen Segen erhalten haben.


    Auffallend ist die Dominanz der s.g. 'anderen Sukkulenten', wie auch schon bereits in den letzten Jahren. Sind die Kakteen mittlerweile etwas aus der Mode gefallen? Nun gut, ohne diese 'Anderen' hätte ich es auch aufs Treppchen geschafft, dafür besten Dank.

    Aber keine Frage, eure Siegerpflanzen habt ihr wirklich sensationell in Scene gebracht. Und Asche auf mein Haupt als (fast) reiner Kakteenmensch - meine Stimmen gingen auch überwiegend an die 'Anderen'.


    Hat jedenfalls wieder mächtig Spaß gemacht, und dank Fraukes Engagement war das wieder ein super Wettbewerb. Tausend Dank an Dich!


    Grüßle

    Robby

    naja, ohne Hilfsmittel wird es wohl kaum einer erraten. Da du ja lediglich die Google Bildersuche ausgeschlossen hast, hab ich mich eines von Google unabhängigen Hilfsmittels bedient - hoffe das ist okay. Demnach käme evtl. Alchornea davidii in Frage ;)

    du kannst dir auch einen Account anlegen und das selbst korrigieren.

    Schon klar, hab das auch mal kurz in Erwägung gezogen. Aber die Einarbeitung in die entsprechenden Richtlinien war mir dann doch zu aufwändig. Fehlt mir leider die Zeit und vielleicht auch etwas das Interesse.
    Aber da Michael um entsprechende Hilfen gebeten hat, hier eben gelegentlich einige Korrekturvorschläge.


    Vermutlich hat ohnehin noch nie jemand nach der Herkunft von Pereskiopsis diguetii in Wikipedia gefahndet - insofern wohl auch nicht ganz so wichtig...


    Als alter Besserwisser bin ich übrigens auch öfters dabei, die Datenbanken bei Kew Gardens zu korrigieren. Hut ab, die reagieren grundsätzlich binnen 24 Stunden und sind recht dankbar für Fehlerkorrekturen. Hatte da mal eine längere Diskussion zu Matucana haynei. Die akzeptieren - für mich letztlich nachvollziehbar - diesen Namen nicht. Dort läuft die Art unter M.haynii. Aber dort ist man sich nicht zu fein, diese Thematik in vielen Mails mit mir zu diskutieren. Ich war begeistert!


    Grüßle

    Robby

    Hallo Reiner,


    ganz lieben Dank für Deine Ausführungen und die tollen Fotos von der Cuesta la Chilca.


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist G.heidiae doch nicht hybriden Ursprungs sondern eine weitere Form des Baldianum-Komplexes. Leider hab ich keinen Zugriff auf die Zeitschrift Gymnocalycium und ein Vertrieb ältere Journale gibt es wohl auch nicht mehr. Ist sehr bedauerlich, da viele neuere Erstbeschreibungen dort stattgefunden haben.


    Standorte des G.baldianum von der Cuesta Portezuelo / Sr.Ancasti konnte ich selbst einige auffinden. Tatsächlich gibt es deutliche Unterschiede zu den von Dir gezeigten Pflanzen der Cuesta la Chilca, welche wohl ganz gut zur Beschreibung des G.sanguiniflorum passen könnten. Das typische G.baldianum, so wie ich es gefunden hatte, ist kleiner, zierlicher. Auch die Bedornung ist feiner, nicht stechend und auffallend an der Basis dunkel gefärbt. Über den jeweiligen taxonomischen Rang will ich nicht spekulieren.




    Das Thema G.pugionacanthum/catamarcense wäre eine separate Diskussion wert, aber gehört jetzt nicht in diesen Thread. Aber die Frage stellt sich, welche Unterarten des G.catamarcense sind jetzt nach der Neotypisierung von G.pugionacanthum hier einzubeziehen. Bislang gibt es m.W. nach nur eine Umkombination für Gymnocalycium catamarcense f. belense. Aber gut - nicht hier unter diesem Thema.


    Hier im Forum gibt es viele Freunde der Gymnos. Daher würden wir uns wirklich sehr freuen, wenn Du dieses Forum gelegentlich mit weiteren Standortsberichten bereichern würdest. Infos aus erster Hand sind Gold wert.


    Grüßle

    Robby

    Hallo Michael,


    ich hätte da mal wieder eine Korrektur für einen Wikipediaeintrag. Es geht um die Verbreitung von Pereskiopsis diguetii. Diese ist nicht wie angegeben im mexikanischen Bundesstaat Baja California Sur bis in Höhenlagen von 1800 Metern verbreitet. Bei der dort vorkommenden Art handelt es sich um Pereskiopsis porteri.


    Pereskiopsis diguetii stammt dagegen aus Jalisco, der Typ liegt laut Erstbeschreibung bei Guadalajara. Die Art ist im Südwesten Mexikos weit verbreitet (Michoacan, Colima u.a.), siehe hierzu auch den Link unter Nr.5 der Einzelnachweise (Rote Liste).


    Ich hab gesehen, dass Du Mitautor dieses Artikels bist, daher dieser Hinweis an Dich.


    Grüßle

    Robby

    Das Gewächshaus mit Folie eindecken spart tatsächlich Heizkosten und verhindert Tropfenbildung durch Kondenswasser.


    Aber habt ihr tatsächlich einen Partner, der die jährliche Action für euch übernimmt. Wir haben mittlerweile altershalber aufgegeben. War einfach letztlich zu heavy ;)


    Interessante Location. An diesem Pass tummeln sich G.catamarcense, G.ensispinum, G.marianae und G.baldianum (hier auch als G.sanguiniflorum benannt).


    Lassen sich diese Arten problemlos vor Ort unterscheiden, oder gibt es Zwischenformen oder gar Hybriden. War leider auf einer anderen Tour (weiter östlich) unterwegs, was ich mittlerweile bedauere...

    Und hast du dort auch die anderen Taxa gesehen. Wenn ja, nur her mit den Fotos :P


    Grüßle Robby

    Ich liebe es, in alter Kakteenliteratur zu stöbern. Besonders haben es mir alte Reiseberichte angetan. Hier ein Zitat aus der Monatsschrift für Kakteenkunde 1896, es geht um die Kakteenwelt auf der Karibikinsel Curacao, Zitat:

    Ein englischer Gentleman hatte, als ich auf Curacäo war, einmal einen Tag auf einem zwei Stunden von der Stadt gelegenen Garten zugebracht. Nachdem er zu Mittag eine gute Portion Madeirawein zu sich genommen und darauf, um den Nachdurst zu vertreiben, den ganzen Abend beim Grog gesessen hatte, war ihm der Mut so sehr gewachsen, daß er in der Dunkelheit ohne Begleitung nach Hause reiten wollte. In seinem benebelten Zustande den rechten Weg verfehlend, purzelte er vom Pferde und fiel in einen Busch von Opuntien, wo man ihn schrecklich zugerichtet und halbtot fand. Nachdem er viele Schmerzen und ein tüchtiges Fieber ausgestanden hatte, genas er jedoch bald wieder, denn der Mensch hatte eine zähe, echt englische Leibeskonstitution.


    Alles klar, don't trink and ride a horse...


    Aber Kakteen sind auch nützlich, Zitat:

    Die Kühe fressen die Sprossen gern, wenn man sie von den Stacheln gereinigt hat; sogar der Neger bereitet aus einigen Arten der Cereen einen eßbaren Brei und sammelt die Feigen der Opuntia als eine ziemlich schmackhafte Frucht.


    Sorry für das N-Wort, aber das war damals Standard...


    Grüßle

    Roby

    Hallo Stefan,

    der Corryo hat keine Sonderbehandlung. Generell ist es in meinem GH im Winter recht kalt, aber weitestgehend frostfrei (hatte aber auch schonmal 1-2° minus).

    Ich heize elektrisch, was nicht gerade günstig ist...

    Grüßle

    Robby

    Eigentlich liebe ich diese Weihnachtskakteen. Keine Ahnung warum, aber ich hab leider nur eine Pflanze. Die blüht auch gerade, ist aber wie bei Theodora fast schon mit der Blüte am verwelken.


    Was die Farbe anbelangt - kann man einfach kaum korrekt im Foto wiedergeben. Anbei 3 Fotos, alles am selben Tag von der gleichen Pflanze aufgenommen. 2x mit einer Sony A6000 und einmal mit dem Handy. Man beachte die Farbunterschiede...




    Grüßle

    Robby

    die erste Reaktion kam von Massimo Meregalli, der, ohne Blüte zu sehen, diese Pflanze nicht identifizieren wollte, da ganz speziell in der Gegend westlich von Ongamira sehr viele Arten zusammenstoßen und sich vermutlich auch stabile Hybriden gebildet haben könnten zwischen: G.amerhauseri-G.erinaceum v.paucisquamosum-G.pinalii und evtl. G capillaense. Ähnlich äußerte sich Thomas Strub, der selbst schon mehrfach in der Gegend Untersuchungen durchführte und sich auch nie ganz sicher war, was er da jeweils vor Augen hatte.

    Schön, dass Du dieses Thema nochmals angehst.
    Hier noch einige Fotos, ebenfalls aus der Gegend westlich des Abzweigs nach Ischilín. Ich hatte die erstmal als G.capillaense verzeichnet. Aber stimmt das wirklich?


    Dann noch eine Pflanze östl. dieser Kreuzung. Hier wäre ich bei G.erinaceum v.paucisquamosum.


    Spannende Gegend...


    Grüßle Robby