Beiträge von Andreas Lochner

Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Lieber Matthias,


    Ihr habt mir zum Geburtstag gratuliert und ich habe mich gefreut darüber...


    Mag sein, dass ich etwas empfindlich geworden bin, jedoch wollte ich mich lediglich bedanken, dass nette Menschen an mich gedacht haben. Keinesfalls lag mir im Sinne Werbung für meine Homepage zu machen, falls dass so rüber gekommen ist, bitte ich um Entschuldigung. Die Homepage läuft sehr gut, da brauche ich keine Werbung mehr dafür zu machen und das sogar, obwohl kaum noch etwas Stacheliges freigeschaltet ist.


    Ich liebe unser gemeinsames Hobby, jedoch habe ich lernen müssen, dass ganze Artikel von mir geklaut und woanders eingestellt wurden, dass Fotos in Ebay auftauchten, ohne Namensnennung des Fotografen und ich schreibe dir einfach, dass macht keinen Spaß. So ist meine Pflanzendatenbank aus der Öffentlichkeit verschwunden. Sie ist meine Leidenschaft und macht mir sehr viel Freude. Diese Freude will ich mir durch Andere nicht mehr zerstören lassen.


    Stelle ich hier zum Beispiel Bilder von meinen neuen Hybriden ein, dann wird der Eindruck erweckt, Lochi will angeben (mein Haus, mein Boot, meine Hybriden). Reaktionen könnten sein, ach wie schön oder hast du mal einen Ableger. Nee, ich will das nicht mehr, tut mir leid, wenn ich irgendjemanden damit enttäusche. Ich lebe mein Hobby, es bedeutet und gibt mir sehr viel. So meinte sogar meine Frau, ich würde langsam zu einem Kaktus mutieren....


    Falls jemand wirklich Interesse an meiner (botanischen) Arbeit hat, wird dieser Mensch sich bei mir melden. Und dann bin ich der letzte, der mit Informationen oder Ablegern, knausert (habe bei mir im Ort im Juli rund 800 Pflanzen verschenkt...)


    Tut mir leid, aber das musste ich mal kurz nach Mitternacht loswerden. In diesem Forum bin ich, um mich einfach zu informieren, was es Neues im Bereich meiner Lieblinge gibt. Falls dies stört, ein Mail genügt und ich melde mich ab.


    Ich hoffe verstanden zu werden
    Beste Grüße
    Andreas Karlheinz

    Besten Dank für die Glückwünsche!


    Jou schon wieder ein Jahr älter geworden. Meiner Gesundheit geht es gut, manchmal zwickt es zwar, aber ich will nach all dem Erlebten nicht meckern oder jammern. Danke für die Nachfrage.


    Hobbytechnisch renne ich mit meinem Fotoapparat wie wild durch die Gegend und auch durch meine Sammlung und knipse, was dat Dingen hergibt. Darüber hinaus arbeite ich kontinuierlich an meiner Pflanzendatenbank weiter (z.Zt.18.000 Datensätze), habe fleißig gekreuzt, kümmere mich um Heilpflanzen, umarme Eichen, weil die einfach nur toll sind, probiere Kräuter gegen Läuse aus (Rainfarn) und genieße bei einem Glaserl Wein, zur Zeit das herrliche Sommerwetter, lieber spät als nie....)


    Beste Grüße an alle Pflanzenfreunde
    Andreas Karlheinz Lochner
    (es gibt so viele Andreasse...)

    Markus war schneller. Im Wesentlichen steht wirklich alles auf der Seite.


    Es war schlichtweg erschreckend, was da alles geklaut wurde, das kann einem gewaltig den Spaß verderben und da ich nicht gerne mit Rechtsanwälten drohe, habe ich mich für diesen Weg entschieden.


    Auch wenn ich mich weitgehend zurück gezogen habe, heißt dies nicht, dass ich unser gemeinsames Hobby nicht mehr ausübe. Die Pflanzendatenbanken bestehen inzwischen aus rund 15.000 Seiten und wachsen fast täglich. Meine Sammlung ist nach meinem "gesundheitlichen Absturz" und jetziger Genesung wieder bei rund 9000 Pflanzen angelangt und ich warte sehnsüchtig auf besseres Wetter, dass ich endlich vom PC wegkomme und wieder mich an eben diesen Pflanzen erfreuen kann.


    PS: Ich hatte die alte url zurückgegeben, kurz darauf hat jemand anderes diese übernommen. Jetzt werden dort irgendwelche Sachen zum Verkauf angeboten, doof ist nur, dass dieser Mensch seinen Namen nicht wirklich bekannt gibt. Aus diesem Grunde bereue ich, die alte Adresse zurückgegeben zu haben, dann hätte ich einfach nur umleiten können. Aber passiert ist passiert.


    Schönen Abend noch und danke für´s Interesse.
    Andreas

    "Horridocactus geissei wurde beschrieben, aber m. W. lässt sich der Name keiner Art so richtig zuordnen. Anderson sieht darin eine Eriosyce spec., Lodé ordnet den Namen als Synonym zu Neoporteria kunzei (Syn. Eriosyce kunzei)."


    @Hardy: Wo hat Lodé dies beschrieben?


    Ansonsten danke für die großartige Hilfe


    Grüße
    Andreas

    Moin,
    das ist eh klar, zumindestens bis ich sicher bin, wie der wirkliche Namen ist.
    Die Samen zu diesem Prachtstück hatte ich seinerzeit unter dem Namen bei Köhres erworben. Ist eine sehr schöne Pflanze mit dunkler Epidermis, was die Namensfindung nicht wirklich leichter macht.


    Hosianna

    Hallo zusammen,
    ich habe in meiner Sammlung unter dem Namen: Islaya (Horridocactus) geisei eine wunderschöne Pflanze stehen. Jedoch kann ich nicht herausfinden, wie der richtige heutige Namen ist, ich vermute irgendetwas mit Eriosyce.


    Wer kann mir helfen?
    Danke
    Andreas

    Besten Dank Matthias für die netten Geburtstagswünsche.


    Mal wieder hier auftauchst.... Zur Info, ich war längere Zeit ernsthaft erkrankt und komme endlich wieder so langsam auf die Füße...


    Liebe Grüße und ne schöne Zeit
    Andreas

    Besten Dank!


    Ich hatte gestern Vormittag Zeit, reichlich Samen meiner neuen Astrophytum- und Hildewinterakreuzungen zu ernten.Kann nur andeuten, fette Beute. Da werden sich die Aussaatschalen freuen.Es macht mir -trotz zunehmenden Alters- selbst nach über 40 Jahren riesigen Spaß mich an meiner kleinen Sammlung zu erfreuen. Schade ist eigentlich nur, dass ich nicht die Kraft, das Geld und die Beziehungen habe, dass komplette Rhein-Main-Gebiet zu überdachen und großflächig auszusäen.


    Beste Grüße
    Andreas

    Guten Abend,


    ich möchte mal meine neueste eigene Hildewinterahybride 'Paolo Lochner' vorstellen. Ich hoffe, sie gefällt euch. Sie ist gewidmet meinem Lieblingsbuchautor Paolo Coelho.


    Liebe Grüße
    Andreas


    400 Pflanzen mache ich dir in ca. 2 Tagen, sprich einem Wochenende sauber... Mit der Zeit bekommt man Routine.


    Scheinbar haben meine Werbeaktionen hier noch keinen Durchschlag gefunden. Ich biete Meditationskreise an. Gemeinsames Unkrautzupfen after Work, die etwas andere After-Work-Party! Anmeldungen werden gerne entgegen genommen. Kursgebühr beläuft sich derzeit auf 40 Euro pro Sitzung, dafür gibt es noch ein Glas vom Wasser aus meinem Regenfass! Ich kann es euch nur empfehlen, entspannt völlig.


    Nicht zuletzt ist es (könnt mich schlagen) auch eine Frage der Begeisterung zu den Pflanzen, da nehme ich mir halt die Zeit und wenn es bei Flutlicht ist.


    So, jetzt langst´s, in der Zeit hättest du schon 30 Töpfe freigelegt.
    Auf geht´s
    Andreas

    Selbst wenn du mit Round-Up pinselst, darf es nicht mehr zur Blüte kommen, denn das Zeug braucht ca. 2 Wochen bis zum gewünschten Erfolg. Pinselst du auf die Blätter, aufpassen, dass nichts auf den Kaktus spritzt. Das Problem mit dem leicht humosen Substrat bleibt trotzdem noch.


    Wenn du tatsächlich noch zupfen willst, dann achte darauf die Wurzeln mit herauszuziehen. Hier kannst du mit einer Pinzette die Erde lockern und dann erst ziehen.


    Falls du umtopfen willst, spritze die Pflanze mit Wasser ab, der Topf muss auch gut gereinigt werden, denn überall hängen in der Regel noch Samen fest, dies besonders an den Areolen.


    Es geht, aber du mußt dran bleiben.


    Liebe Grüße und viel Erfolg.
    Andreas


    PS: Kommt der Klee dennoch zur Blüte und surrt ein Bienchen herbei, dann ist mein Honig futsch, denn die dufte Biene ist platt. Was auf der Beschreibung steht, bienenungefährlich, ist schon längst überholt. Daher arbeite ich liebe ohne diesem Zeug.

    Zur Zeit meiner "Hochsaison" hatte meine Familie und ich, soweit es ging alles Oberirdische entsorgt, möglichst mit Wurzel herausgerissen und wo es nicht ging halt das Kraut mit der Pinzette gezupft. Dachte das reicht, aber war falsch gedacht.


    Einerseits trieben die Mistkerle im Winterquartier wieder kräftig aus, da ich ja ein paar mehr Pflanzen habe, kam ich dann nicht mehr heran. Andererseits steckten noch zu viele Wurzeln drin.


    Ohne die Weisheit gepachtet zu haben denke ich:
    a) Das oberirdische Kraut hat Feuchtigkeit gehalten (hohe Luftfeuchtigkeit im Winter)
    b) Die Wurzeln hielten die Feuchtigkeit im Substrat, es konnte nicht abtrocknen
    c) Beim Zupfen gab es hier und da vermutlich eine kleine Macke, das war der Tag der offenen Tür für Pilze und/oder Bakterien.
    d) Bei Stichproben vom Substrat habe ich erstaunt festgestellt, dass die einst mineralische Erde zu einer leicht humosen Erde mutiert ist.


    Wenn du es wirklich nicht schaffst, dann stelle die Pflanzen jetzt schon trocken (besonders große Töpfe) und halte dir Zugangswege frei, damit du nachzupfen kannst.


    Viel Erfolg
    Andreas