Beiträge von maj

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    wir haben uns heute entschlossen unsere Melothia zu entsorgen

    Warum?


    Knollen abwaschen und wie Kartoffeln lagern (dunkel, kühl und trocken). Im besten Fall treiben die kommendes Jahr im Frühjahr wieder aus

    Aber wie viele ssp. gibt es denn innerhalb der Art foetida

    Soweit ich weiss, nur ssp foetida und ssp lancifolia.

    Eine D.crispa mit Artstatus gibt es z.B. auch nicht, taxonomisch läuft alles mit diesem Namen unter D.foetida...
    In der foetida Gruppe gibt es offiziell nur D.foetida, horwoodii und lavrani.
    Alles andere sind irgendwelche Standortvarianten...

    Ich denke da gäbe es durchaus Anlass einige davon zumind. auf ssp. Rang zu definieren.

    Die Aufsammlungen von z.B. Lavranos im Nordosten Afrikas sind phänotypisch tlw schon sehr unterschiedlich.

    Ähem, warte mal bis Marco hier mal vorbei guckt

    Bei den Dorstenia aus der D.foetida Gruppe ist es extrem schwer zuverlässig eine Art zu bestimmen.
    Manche meinen, das sind alles Formen von foetida...
    Dazu kommt, dass die alle untereinander kreuzbar sind und so in Kultur auch Pflanzen mit gemischten Merkmalen entsehen.

    Optisch würde ich deine Pflanze irgendwo bei Dorstenia spec. Lav23877 (eine unbestimmte Ausammlung von Lavranos) einsortieren.
    Die Blätter würden aber auch zu D.crispa passen.

    Eine "klassische" D.foetida ist es für mich nicht.

    Und, sehr zufrieden wäre ich, wenn sie ein bisschen größer als die Blätter der von Dir gezeigten Pflanze sind.

    dieses Jahr hat sie ein paar mehr und sogar etwas größere Blätter geschoben. Gleicher Stand wie letztes Jahr (ungeschützt draussen), aber wohl insgesamt ein etwas weniger sonniger Frühsommer und eine stärkere Beschattung durch Nachbars ständig wachsende Eibe

     

    Xerosicyos ist ne seltsame Gattung. Nur drei Arten, alle drei sukkulent und irgendwie alle drei total verschieden

    Und weil das so gar nicht passte, wurden da scheinbar umsortiert.
    X.pubescens ist jetzt ein Zygosicyos...
    Damit verbleiben in Xerosicyos nur die blattsukkulenten Arten

    Hat hier noch nie jemand Früchte gehabt ???

    Letzten Sommer erstmalig, nach 4 Jahren Freilandkultur von 5 blühenden Pflanzen.
    Leider so spät in der Saison, dass die einzige Frucht nicht ausreifte.

    Ich habe wohl nicht die richtigen Befruchter hier.
    Im Netz wird empfohlen für die Anwesenheit von Fruchtfliegen zu sorgen, die sind wohl in der Lage zu bestäuben...

    Mehr als 2 Jahre habe ich die auch nie durchgebracht. Aussaat war aber unproblematisch.
    In einem großen Mörtelkübel wuchsen die üppig. Früchte sind jung ganz nett, gurkig und leicht zitronig-sauer. Gute Salatbeigabe.
    Knollen waren ca. faustgroß

    Am Samstag war ich am Rand der schwäbischen Alb unterwegs und habe diese majestätischen Käfer entdeckt.

    War nicht auf solch einen Fund eingerichtet und hatte nur das Handy dabei. So flink wie die rumrannten, gab es leider viel unscharfen Ausschuss.




    Auf abgelegten Buchenstämmer waren dutzende dieser Alpenböcke unterwegs. Was für ein Gewusel!

    Das sind schon echt gewaltige Käfer.


    Ansonsten habe ich dort so viele Falter gesehen, wie schon lange nicht mehr.

    Landkärtchen, Admiral, Ochsenaugen, Weißlinge und viele Kaisermäntel


    An Disteln auch reichlich Hummeln, diese hier mit Gästen...

    aktuell blüht noch P.succulentum


    Auch die P.brevicaule blühen schon fleissig


    und am meisten freue ich über die erste Blüte an einem P.enigmatum


    Die Handyfotos passen farblich nicht so ganz. Die größere P.enigmatum Blüte ist einges blasser als die von P. brevicaule.
    Die Blütenmorphologie ist auch deutlich anders


    Die Flügel sind noch nicht ganz aufgepumpt.

    Ist ja auch erst kürzlich aus der Larvenhülle neben ihr geschlüpft.

    Die Flügel müssten in diesem Stadium voll aufgepumpt sein. Bei diesem Schlupf ist etwas schief gegangen (z.B Wind oder Regen) und die Flügel wurden vor dem vollständigen Aushärten beschädigt

    Meine 2013 gesäten P.bispinosum brauchten mal eine Umtopfaktion. Die Töpfe waren eher Stehaufmännchen...
    Da Überwinterungsplatz knapp ist, mussten sie wieder in die gleichen Töpfe und deshalb wurden die Wurzel radikal beschnitten.
    Habe sie nach einer Woche Trocknung heute getopft, mal sehen, ob alles gut geht.


      


    steht meine sylvatica offenbar nicht so auf Caudex und sammelt lieber einen Kartoffelkeller im Topf

    da würde ich vermuten: was nicht aussieht wie sylvatica, ist auch nicht sylvatica...