Da melde ich mich doch gleich mal zurück, mit der ersten Blüte des Jahres
Beiträge von Nyaah
Guten Abend Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
-
Die truncata hat die schönsten Blüten finde ich!
-
-
Na Matthias? Von wem sind diese schönen Blütchen wohl?
(auf dem rechten Bild übrigens noch jene meiner H. limifolia.. der Stängel wurde etwa einen Meter lang!!)
-
-
Fliegen Trauermücken nicht? Hier wird nur gekrabbelt...
-
Das Bild zeigt es schlecht, es ist von der Seite bis in die Mitte "genagt", das Blatt drumherum verformt! Bisher keine neuen Verletzugen! Soeben winzige, dunkle, längliche Viecher im Untertopf umherflitzen sehen! HILFE wir sind umzingelt!!!!
-
Hm echt jetzt? Wind geht hier im Wohnzimmer eher selten
Das Blatt sah einen Tag davor noch völlig normal aus, nun sieht es aus wie angenagt! Es fehlen Teile in der Mitte. Es gibt eigentlich nichts, was das mechanisch hätte verursachen können!
Ein anderes Blatt einer Schwesterpflanze sieht ähnlich aus..
-
Welcher Unhold wagt sich an meine Kalanchoe laetivirens Kinder heran und was kann ich dagegen unternehmen????
-
Meine H. limifolia hat los gelegt!!
Sie lässt mich aber ganzschön zappeln... wann blüht sie denn endlich auf???
-
Hm, dann war der eine Mini C. ovata trotz Eingewöhnung mit der Sonne überfordert..
Ich gehe weiterhin davon aus, dass Deine "unbekannte" Pflanze ein P.compactum ist.
Das was neu wächst sieht inzwischen auch sehr danach aus. Die Arme muss ja täglich gegossen worden sein um so auszusehen
Da ist der Stiel sehr rosafarben geworden, genau wie die Blattspitzen. Arttypisch oder zu viel Sonne?
-
Dieses Jahr fällt mir besonders auf, das einige meiner Pflanzen rötliche Ränder, oder sogar rötliche Blätter bekommen, seitdem sie auf dem Balkon stehen!
Ist das nun ein gutes oder eher ein schlechtes Zeichen? Beim C. ovata scheint es ein gutes Zeichen zu sein, endlich steht er wieder voll im Saft, ist wieder satt grün, nun eben mit roten Rändern.Die unbestimmte, evtl. Pachyphytum compactum ([Nicht näher bestimmt] Crassula oder Othonna?) und deren Ableger sind jetzt stellenweise zum Teil leuchtend rot geworden und eine Zwergform(!?) vom C. ovata hat sich nahezu komplett weinrot verfärbt.
Soll das so? -
Aha, alles klar, vielen Dank
-
Hab von der Schwieger Oma einen Ableger bekommen.
Im Netz finde ich zum Substrat hauptsächlich "humose Erde", "mäßig gießen" und solcherlei Informationen.. eignet sich reines mineralisches Substrat? Kommt sie von der Pflege her ihren Verwandten ähnlich? -
Erstmal hat der Pilz alle Töpfe angefressen. Die Behandlung dagegen hat ihn zwar gekillt, ist den Pflanzen aber scheinbar nicht gut bekommen
Der Conophytum calculus ist von vornherein schon schlecht gekommen. Von 100 Samen sind nur 6 gekeimt, die alle schnell wieder eingingen (sahen zum Teil irgendwie angefressen aus), wir haben auch ein ewiges Problem mit Trauermücken..
Die meisten sind aber im Zuge des Feuchtigkeitsverringern von einem Tag auf den anderen krepiert.
Vielleicht war ich da nicht sanftmütig genug. Die Pleiospilos hingegen schlagen sich wacker, sind aber ja auch von Anfang an schnell und gut gekommen.. -
Bis auf ein Pleiospilos Topf sind alle Keimlinge eingegangen
-
Was war denn nur los?
Schade dass du das Forum verlassen hast CABAC!!!!!
-
Ich danke euch, ich spame weiter
-