dankeschön, das kommt genau hin
Beiträge von gymnofan
-
-
-
na ja, es geht ja auch rückwärts zu suchen
Nr. 5 könnte evtl mostii sein ??
-
Nr. 2 G. prochazkianum
-
Glückwunsch, typischer gehen die nicht
-
tolle Blütenfarbe bei dem G. uebelmannianum, wundere Dich nicht, wenn er nächstes Jahr mehr rötlich oder gelblich blüht, das machen die gerne
-
also ich würde doch ein wenig netter benoten: er hat sich mit Erfolg redlich bemüht
-
hallo
da hast Du nichts verschusselt, es gibt BKS 80/1 und BKS 80/2 und das sind dann G. castellanosii
-
na ja, dem gefällt es halt bei Dir
-
Ein Hallo in die Runde,
im Moment scheine ich Profi darin zu sein, alte Threads auszugraben
Aus einer Sammlungsauflösung stammt dieses Gymno. Es war anfangs ziemlich platt, hat sich aber in den letzten 2 Jahren gut erholt. Angesichts des Schildchens habe ich mit einer roten Blüte gerechnet, diese Zweifarbigkeit hat aber auch was
Schönes Wochenende an alle!
Gymnocalycium nigriareolatum
fa. carmineum STO 255/1
sollte die Nummer richtig sein, wäre es eine v. carmineum, doch auch mir erscheint sie dazu zu wenig karminrot
-
dann mache ich den Anfang von den vielen, die noch kommen werden
G. bruchii var. niveum WR 727 aus der Umgebung des Museo Fader
G. bruchii bei Tres Cascadas -
Gymnocalycium bruchii mit ganz vielen Blüten
in diesem Jahr bekomme ich eine deutlich reichere Blütenfülle an den G. bruchii, vermutlich, da ich sie im ungeheizten Frühbeet überwintert habe,
über 85 % meiner ca. 120 G. bruchii Gruppen zeigen diesen reichen Blütenansatz -
daß ich nicht nur Gymnocalycien habe, zeigen diese beiden Epimedium Arten, nur ein Ausschnitt von etwa 30 Pflanzen
-
Autobahn A 3 Würzburg Nürnberg Würzburg nach der Mainbrücke vor dem Aufstieg zum Biebelrieder Dreieck oder der nächsten Mainbrücke
-
Hallo Serpil,
ich würde an den Längsseiten im Senkrechtbereich auch noch ausklappbare Fenster einbauen, das gibt wirklich dann guten Durchzug, so wie in den alten Häusern in der Küche, wo man die Läden rausklappen konnte. -
hallo Serpil
frage doch einmal bei Voss in Niederolm nach, ich hatte auch so ein selbst geplantes Gewächshaus unter die Dachsparen am Balkon eingeplant und bin mit dem Plan zu denen gefahren; die haben mir die notwendigen Stegdoppelscheiben genau nach Maß geschnitten und ich konnte dann alles selbst bauen.
Also nur mit Lüfter würde ich kaum bauen, denn ich glaube, da ist der Luftaustausch nicht genügend,ich habe 4 Dachfenster bei 6 m Länge und kann dann auch noch die Türe an der Schmalseite auflassen, wenn es ganz heiß wird ist noch ein großer Lüfter im Betrieb,viel Vergnügen beim Weiterplanen.
-
Hallo Markus
gib zu, Du hast den Pflanzen zuerst die Beschreibung vorgelesen und dann haben die sich genau daran gehalten
aber wunderschöne Exemplare
-
Kaktus Lou Darf man nach dem Inhalt deines Referats fragen?
Ich bin ehrlich gesagt erstaunt wie du zu dieser Note gekommen bist, wo du dich doch deinen Angaben zufolge nicht gut mit Sukkulenten auskennst und auch hier keine detaillierten Fragen gestellt hast, bzw. auf Antworten erst gar nicht eingegangen bist.
vermutlich hat er sich ein Thema rausgesucht, bei dem der Lehrer/in keine Ahnung hatte und so hatte er schon mal den Wissensvorsprung
-
nicht nur Gymnos blühen bei mir, seit 4 Wochen blühen diese Leberblümchen und etliche der insgesamt über 60 Helleborus im Schattengarten bei mir
-
na toll, da gratuliere ich doch zur Gewächshausplanung, mach es so groß wie mmöglich, voll wird es immer