Hallo Tom,
leider haben sich keine Früchte gebildet.
Tut mir leid !
Gruß Andreas
Hallo Tom,
leider haben sich keine Früchte gebildet.
Tut mir leid !
Gruß Andreas
Hallo,
ich habe im Frühjahr bei einer Echinopsishybride beim Umtopfen ne Areole abgerissen und nicht schlecht gestaunt als sie nach ein paar Wochen wieder komplett nachgewachsen ist. Man sieht jetzt keinen Unterschied mehr zu den Anderen.
Un nu ?
Gruß Andreas
Hey Tom,
ja kein Problem... sind die 2 nicht von Dir ?
Gruß Andreas
N. ottonis v.vencluianus
Gruß Andreas
Totgesagte leben eben länger
Die Natur findet "immer" einen Weg.
Gruß Andreas
...ja dann sei doch froh
Wenn´s nicht so heiß ist, halten sie halt länger.
Gruß´Andreas
Hallo Frank,
ja die Seite hatte ich auch schon gegoogelt und nach der Anleitung oder der von Andreas L. bin ich ja auch vorgegangen.
Was mich wundert ist, dass man das Zeug ja als Fungizid ausbringt, es aber selbst anfängt zu schimmeln.
Naja ich hab´s mittlerweile weggeschüttet und werde vielleicht das Konzentrat von Neudorf kaufen.
Ich wollte es eigentlich speziell für meine Rosen, da ich da immer Probleme mit Sternrusstau habe und versuche das Chemiezeugs zu vermeiden.
Gruss Andreas
Danke Markus
und sorry für das Durcheinander.
Gruß Andreas
Hallo,
am letzten WE war ich wie angekündigt auf dem Acker und habe eine Tüte(ca. 2kg) Schachtelhalm gesammelt.
Den habe ich wie nach Anweisung gewaschen, mit 20L Regenwasser 1-2h gekocht und am nächsten Tag durch ein altes T-shirt geseiht.
Die Brühe steht seit dem in einem großen Topf auf meiner Terrasse.
Gestern habe ich gesehen, dass sich auf der Oberfläche ein weisser Belag bildet, der wie Schimmel aussieht und die Brühe riecht auch leicht sauer.
Ich nehme an, ich kann die Brühe jetzt wegschütten und die Arbeit war umsonst, oder ? Den Schimmel möchte ich jedenfalls nicht über meine Pflanzen sprühen.
Vielleicht war es der falsche Schachtelhalm, ich weiß es nicht.
Gruß Andreas
Hallo nochmal,
der "schielende Käfer" ist übrigens ein Widderchen, eine Schmettelingsart.
@Andreas
Meine Kamera ist eine Canon Eos 30D, hier mit Sigma 105 Macroobjektiv und Makro-flash-kit (eine Art Zangenblitz)
Widderchen:
Freihand, F16, 1/160sec, iso100
Ameise:
Stativ, F22, 1/80sec, iso100, leicht beschnitten
Die Ameise hielt glücklicherweise für kurze Zeit still, die habe ich genutzt
Ansonsten schwer zu fotografieren da die immer am Rumwuseln sind. Da sind über 90% der Bilder für die Tonne.
Sammler
Raubmilben fressen Spinnmilben und deren Gelege und wie ich hier gefunden habe auch Blattläuse und anderes Getier. Wahrscheinlich fallen sie da auch über Wolläuse her, sicher weiß ich das aber nicht.
LG Andreas
...achso Bilder von Flora mir Fauna.
Hier 2 Bilder vom letzten Jahr, ein schielender Käfer und ein Läusehüter.
Gruß Andreas
Hallo,
die roten Samtmilben tummeln sich auf meinen Pflanzen auch überall und das ist auch gut so.
Samtmilben leben räuberisch und sind immer auf der Suche nach Schädlingen und deren Eier.
Gruß Andreas
..aha ok, dann mache ich mich die Tage mal zum Acker. Danke für den Tip !
LG Andreas
Hallo Rip V
ich nehme für Wundbehandlungen auch immer Zimt, wahrscheinlich aus Bequemlichkeit da es schon fein gemahlen und praktisch immer welches in der Küche ist. Probleme hatte ich dabei noch keine (außer mit meiner Frau vielleicht )
@Andreas
Die Zubereitung Deiner Schachtelhalmbrühe oder Jauche habe ich auf Deiner HP gesehen.
Beim letzten Spatziergang habe ich den Schachtelhalm am Acker stehen sehen und möchte das auch mal ausprobieren.
Wie groß muss das Zeug denn sein bzw. welche Größe ist ideal für die Brühe ? Oder ist das egal ??
Sorry für das OT
LG Andreas
Moin,
meine M.luethyi hat auch wieder 6 Blüten offen und 2 stehen noch in den Startlöchern
Gruß Andreas
Hallo Sibylle,
wenn es nicht regnet halten sich die Schnecken tagsüber versteckt. In der Sonne würden sie zu schnell austrocknen.
Ich gehe gelegentlich abends so bald es dunkel ist mit der Taschenlampe auf Jagd.
Mit Gummihandschuhen und einem Eimer heißen Wasser hat das Schneckenleben schnell ein Ende.
Gruß Andreas
Hallo Sammler,
na die "Gurke" sieht doch gut aus
Welches Substrat benutzt Du ? Ich nehme an der Sand ist nur zur Abdeckung oder ?
Gruß Andreas
ZitatWenn auf dem Regenwasser eine gelbe Schicht Blütenstaub schwimmt, bekommen meine Kakteen dieses Wasser trotzdem. Ist sicher nicht optimal aber geschadet hat es bis jetzt auch noch nicht.
Ja ich hatte/habe die gelbe Pampe auch in in der Tonne. Habe es aber mit nem Eimer so gut wie es geht abgeschöpft. Mittlerweile hat sich das Zeug verteilt und das Wasser ist leicht trüb. Später setzt sich das dann unten ab.
Zuviel davon im Topf fault bestimmt aber wenig davon war bis jetzt noch kein Problem.
Sammler Ist Deine Echinopsis jetzt wieder prall ?
Gruß Andreas
Hallo Sammler,
Echinopsen brauchen schon richtig Wasser am Besten Regenwasser.
Wenn sich eine Schönwetterperiode ankündigt durchdringend giessen (bis es unten rausläuft), bei Regenwetter nicht giessen.
Danach erst wieder Wasser wenn das Substrat trocken ist.
Giessen am Besten morgens.
LG Andreas
Oh das ist ja ärgerlich, mein Beileid
Lebt noch was von mir ?
Gruß Andreas