Glückwunsch!
Wenn ich auch mal kurz dazu senfen darf: Im Frühling bekam ich von Marco freundlicherweise eine Ladung kleiner Dorstenien. Diese kamen bei mir in mein mineralisches Kakteensubstrat mit rund einem Drittel Humuszusatz. Manche der Kleinen hatten auch kaum Wurzeln, aber alle kamen sofort in die Gänge und gedeihen bisher wunderbar. Eine großzügige Wasserversorgung bei Hitze ist wohl wichtiger als das Substrat. Sogar die pralle Mittagssonne wird so bestens vertragen.
Vor Jahren hat sich eine Dorstenia hildebrandtii selbst in einem Orchideentopf ausgesät und selbst der ging es im luftig-groben Epiphytensubstrat bestens und sie hat ohne Winterruhe das gesamte Jahr über durchgeblüht:
In der Sukkulentensammlung Zürich hat so eine Selbstaussaat eine Dorstenia im "Epiphyten und Karnivorenhaus" vollbracht und ist dort auf einem dauerfeuchten Lavabrocken ohne jeglichen nennenswerten Substratzusatz gelandet. Auch dieser Dorstenia scheint es dort nicht sonderlich schlecht zu ergehen:
Daraus schließe ich mal, dass Dorstenien keine sonderlich großen Ansprüche an ihr Substrat stellen - wobei diese Aussage für Sämlinge, welche erst bewurzelt werden müssen, natürlich mit etwas Vorsicht zu genießen ist. Jedenfalls würde ich diesen Bewurzelungsversuch nicht in einem handelsüblichen Orchideensubstrat oder auf einem Lavabrocken vollziehen.
Auch für artspezifische Sonderwünsche möchte ich keine Garantie geben.
Gutes Gelingen weiterhin!