Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Das erwartet uns in der Ausgabe Februar 2020 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten":



    Titelbild: Agave attenuata (Foto: Wolfgang Borgmann)


    „Pfropfen: Saft aus Pereskiopsis-Blättern als Kleber“ von CLAUS WUNDERLICH
    Pfropfen – nicht selten eine nervenaufreibende Angelegenheit! Die Gummibänder sind zu lang oder zu kurz, reißen zu früh oder der Pfröpfling verschiebt sich am Ende. Aber die Rettung naht! Eine Methode wird vorgestellt, die das Pfropfen zum Kinderspiel macht.


    Echinopsis leucantha“ von RUDOLF SCHMIED
    Echinopsis – nur als Hybride sammelwürdig? Im Gegenteil! Es wird eine interessante und sehr attraktive Art gezeigt.


    „Vorstellung intergenerischer Hybriden aus bisher monotypischen Hybridgattungen“ von ANDREAS MORDHORST
    Die Hybridenzucht bringt immer wieder aufsehenerregende Pflanzen hervor. Besonders interessant wird es, wenn an einer Kreuzung mehrere Gattungen beteiligt sind. Ein Beitrag, der in die Tiefe geht.



    Cleistaageocereus (Foto: Andreas Mordhorst)


    „Der Tod eines Dinos“ von GERHARD HEIMEN, BERNHARD BOHLE & PIERRE J. BRAUN
    Ein Methusalem unter den Pflanzen, mehrere Menschenleben alt, ist über viele Jahre zum vertrauten Reiseziel geworden. Doch dann die dramatische Überraschung…


    „Die alten Namen der Austrokakteen – eine kritische Betrachtung“ von ELISABETH SARNES & NORBERT SARNES
    Die taxonomische Einordnung der Kakteen sorgt immer wieder für Diskussionen. Neue Erkenntnisse führen zu neuen Zuordnungen, insbesondere bei den Austrokakteen. Manchmal gehen die Meinungen auseinander.


    „Blühende Agave schidigera im Botanischen Garten Greifswald“ von PETER KÖNIG
    Die Blüte einer Agave ist stets ein besonderes Erlebnis. Ein Glück, wenn dieses Schauspiel in einem botanischen Garten beobachtet und sogar wissenschaftlich ausgewertet werden kann.


    Zusätzlich zu diesen interessanten Themen gibt es im Februarheft den 28seitigen Auswahlkatalog für die Samenverteilung!


    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Mammillaria pectinifera, Pelargonium cotyledonis, Rauhocereus riosaniensis, Euphorbia susannae, Pygmaeocereus bylesianus sowie Antegibbaeum fissoides.


    Auf den beiden Karteikarten werden Echinocereus nicholii und Aloinopsis rubrolineata beschrieben. Auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um Parodien und Notocacteen, Gymnocalycien und spezielle Kakteen, flauschiger Natur.


    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus Spaniol () aus folgendem Grund: Die etwas überdimensionale Schriftgröße auf die im Forum benutzte Standardgröße zurückgesetzt.

  • So, nachdem sich bisher wohl alle KuaS-Empfänger primär mit den gelben Seiten in der Mitte des Heftes befasst hatten, nun mal die Einladung auch den anderen Seiten Beachtung zu schenken. Eine kleine Frage in eigener Sache:
    Wie gefällt denn das "Bild im Bild" bei den Empfehlenswerten (Pelargonium cotyledonis)?
    Wohl etwas ungewohnt, aber bei so manchen aS die beste Variante möglichst viel von der Pflanze zu zeigen. Wenn ich da an meine sukkulenten Caudex-Kürbisse am Gartenzaun denke, dann ist es bei denen sowieso unmöglich eine "Ganzkörperaufnahme" zu machen. Nur ein bissl Blätter mit Blüte(n), nur die Früchte, nur der Caudex mit Blättern? Alles nicht so optimal. Aber so zwei Bilder in einem bei den kleinen Empfehlenswerten-Fotos sind auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, aber dennoch die beste Möglichkeit etwas mehr von der Pflanze zu zeigen.
    Beim besagten Pelargonium "schweben" übrigens auch die Blüten einen gefühlten halben Meter oberhalb der Pflanze. Macht man da eine Gesamtaufnahme einer blühenden Pflanze, sieht man in dem Format weder Blüten noch Pflanze selbst deutlich.


    Bitte ehrliche Meinungen! Wenn´s nicht gefällt, dann lässt man das in Zukunft wieder. Momentan war´s einfach nur eine "Testidee". Falls es aber positiv aufgenommen werden sollte, wird es sicher immer wieder mal Arten geben, wo diese Variante eine sinnvolle Lösung darstellt.
    Vorab allen schonmal meinen besten Dank für ihre offene Meinungsmitteilung! Soll ja niemand behaupten, die DKG sei nicht basisdemokratisch. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Wie gefällt denn das "Bild im Bild" bei den Empfehlenswerten (Pelargonium cotyledonis)?


    Bei den "Empfehlenswerten" steht schließlich nur ein kleines Bildformat zur Verfügung und da ist je nach Motiv, "Bild in Bild" die einzige Möglichkeit einen Gesamteindruck der Pflanze zu vermitteln.


    Somit aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Idee, die dort wo es passt, auf jeden Fall beibehalten werden sollte. :thumbup:

    Gruß Markus

  • Vielen Dank für die konstruktiven Rückmeldungen!
    Mit einem dünnen (weißen?) Rand etwas abgesetzt wäre wahrscheinlich noch besser gewesen.
    Ein Dauerzustand soll sowas sicher nicht werden, aber gelegentlich und im Bedarfsfall kann man also gerne wieder darauf zurückgreifen. Danke!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969